Abbruchhammer – nützlich für Profis und Heimwerker

Abbruchhammer – nützlich für Profis und HeimwerkerMit einem Abbruchhammer können diverse Arbeiten erledigt werden und das in einer schnelleren Zeit, als mit einem anderen Werkzeug. Es können zum Beispiel schwere Böden aus Beton und Zement aufgebrochen werden oder es können mit ihm Betonpfeiler entfernt werden. Er hilft alte Fundamente wegzureißen und auch Asphalt zu bearbeiten ist für ihn kein Problem.

Allerdings muss das Werkzeug ein bestimmtes Gewicht haben, denn wiegt es nicht über 10 Kilogramm, kann es auch nicht als Abbruchhammer bezeichnet werden.

Wie funktioniert ein Abbruchhammer?

Der Abbruchhammer kann so schwere Geschütze bearbeiten, weil er mit einem sehr starken Motor ausgestattet ist. Zudem enthält er ein pneumatisches und großvolumiges Hammerwerk. Nur so können so schwere Arbeiten mit ihm durchgeführt werden.

Der Hammer ersetzt nicht nur reine Muskelkraft, er kann auch mittels eines Meißels oder einer Spitze betrieben werden und ist dann ein echter Allrounder. Der Motor von so einem Hammer kann entweder mit einem Treibstoff, wie zum Beispiel mit Benzin oder mit Strom oder Pressluft betrieben werden.

Der Abbruchhammer ist im Straßenbau und in anderen Bauhandwerken bekannt und ein beliebtes Werkzeug, allerdings wird er in diesen Branchen als Presslufthammer bezeichnet. Doch auch für private Arbeiten kann der Hammer eingesetzt werden, vor allen Dingen dann, wenn es gilt Fliesen zu bearbeiten oder ganz zu entfernen.

Der Abbruchhammer für Heimwerker

In der kleineren Version ist ein Abbruchhammer eine Schlagbohrmaschine. Die ist nicht nur als reine Bohrmaschine zu nutzen, sondern sie ist auch mit einem Schlag ausgestattet. Diese Art des Abbruchhammers ist nicht nur um einiges leichter an Gewicht, sondern kann auch einfacher gehändelt werden. Für Heimwerker ist die Bohrmaschine also mehr zu empfehlen.

Wer einen professionellen Abbruchhammer kaufen möchte, sollte einige Dinge beachten, denn Hammer ist nicht gleich Hammer. Zuerst sollte überlegt werden, ob ein Kauf wirklich nötig ist, denn kleinere Tätigkeiten können wie schon beschrieben mit einer Schlagbohrmaschine gemacht werden, vor allen Dingen dann, wenn es sich um Überkopfarbeiten handeln sollte.

Diejenigen, für die es ein Abbruchhammer sein muss, sollten sich vor einem Kauf Gedanken über die Motorleistung und die Schlag Stärke machen. Zudem kommen noch die Schlagzahl und die Werkzeugaufnahme hinzu.

Sollte eine große Renovierung anstehen oder ein Haus soll komplett saniert und modernisiert werden, ist ein Abbruchhammer durchaus zu gebrauchen. Vor allen Dingen, wenn mit dem Gerät auch gebohrt und gemeißelt werden kann. Der Abbruchhammer ist dann gut zu gebrauchen, wenn ein altes Fundament entfernt werden muss, allerdings ist zu bedenken, dass es sich hierbei um eine schwere Maschine handelt, die gut ein Gewicht von zwischen 15 bis 30 Kilogramm haben kann.

Werden mit einem Abbruchhammer Arbeiten durchgeführt sind Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Die bestehen aus einer Schutzbrille, aus Handschuhen, einem Mundschutz und ganz wichtig aus einem Gehörschutz.

Die beliebtesten Hersteller von Abbruchhammer sind unter anderem Bosch, Makita und Hitachi. Diese sind aber auch nicht ganz billig, handelt es sich also um einen Hobbyhandwerker und soll Geld eingespart werden, dürfen es auch Maschinen von Einhell, Zipper oder Scheppach sein.

Checkliste Abbruchhammer

Wer sich einen Abbruchhammer kaufen möchte, sollte vor einem Kauf eine Checkliste erstellen um sich im Vorfeld ordentlich zu informieren. Wichtig ist dabei festzustellen, welche Größe der Hammer haben sollte. Hier kann überlegt werden, welche Arbeiten anfallen und wofür das Gerät bestimmt ist.

Weiterhin gilt es die Hersteller auszumachen, die besonders empfehlenswert sind und natürlich spielt auch das zur Verfügung stehende Budget eine große Rolle. Zu überlegen ist auch, dass ein Werkzeug immer gepflegt sein will, um auch nach Jahren noch benutzt zu werden. Erkundigungen über spezielle Mittel zur Reinigung sind also nötig, dann kann das Extra gleich mit gekauft oder mit bestellt werden.

Des Weiteren sollte es nicht ein ganz billiges Produkt sein, denn die halten in der Regel nicht allzu lange. Ein wichtiger Faktor ist das Gewicht, denn der Hammer muss schließlich bedient werden können. Das ist manchmal nicht nur an der Körpergröße auszumachen, sondern in vielen Fällen auch am Körper Umfang.

Vor einem Kauf ist das Internet der beste Ansprechpartner, hier gilt es Kundenmeinungen für bestimmte Geräte ausfindig zu machen. Stiftung Warentest kann auch befragt werden, von den Tests machen einige Verbraucher einen Kauf sogar abhängig.

Ein letzter Faktor bezieht sich auf den Kundenservice, denn im schlimmsten Fall braucht der Verbraucher einen Ansprechpartner, an den er sich bei Schwierigkeiten wenden kann.

Das richtige Gerät kaufen

Da ein Abbruchhammer einiges kostet, sollte sich vor einem Kauf genügend Gedanken gemacht werden. Vor allen Dingen in Bezug auf das Thema, wie der Abbruchhammer betrieben werden soll. Den Hammer gibt es druckluftbetrieben, im Gegensatz zu einem mit Strom betriebenen Modell arbeiten die deutlich stärker und kraftvoller. Er wird besondere dann eingesetzt, wenn harte Materialien wie zum Beispiel Beton bearbeitet werden soll.

Des Weiteren gibt es Abbruch Hammer, die mit Hydraulik arbeiten, das ist dann schon die Königs-Klasse, die eigentlich nur auf dem Bau und im Straßenbau benutzt werden. Alternativ kann auch Pressluft genutzt werden, das macht die Geräte nicht nur leistungsfähiger, sondern sie können dann sogar bei Tunnelbauten eingesetzt werden.

Für Heimwerker ist allerdings ein Hammer, der hydraulisch betrieben wird, nichts. Hier sollte er nicht zur Anwendung kommen. Wer mit einem Abbruchhammer arbeitet, muss sich darüber im Klaren sein, dass er mit einem schweren Gerät umgeht, darum sollten immer Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, zu den Schutzmaßnahmen wurde schon geschrieben, zu den Sicherheitsmaßnahmen gehören unter anderem, das sich keine Personen, erst recht keine Kinder im näheren Umfeld der Arbeiten aufhalten, da es immer einmal passieren kann, dass Kleinteile weit fliegen.

Wie mit anderen Geräten auch, gilt bei einem Abbruchhammer immer Vorsicht, schon allein wegen der Schwere des Gerätes, ist mit ihm nicht leicht umzugehen. Bevor es an die wirkliche Arbeit geht, sollte geübt werden und zwar trocken. So kann derjenige, der mit dem Gerät arbeiten möchte, sich erst einmal an das Gewicht gewöhnen, denn im laufenden Zustand kommen ja noch die starken Bewegungen dazu.

Die Preise von einem Abbruchhammer sind nicht nur vom Hersteller abhängig, sondern natürlich auch von der Leistung. Für den Hausgebrauch liegen die Kosten bei etwa 150 Euro Tendenz steigend.

Scroll to Top